![]()
Auch wenn ursprünglich nicht in dieser Intensität geplant, nimmt der Strasser & Rohde-Buchteil mittlerweile einen beachtlichen Umfang ein. So dass insgesamt der "Glashütte & Co.-Buchpart" nahezu 400 DIN A4-Seiten umfassen wird. Davon der "Löwenanteil" zu Strasser & Rohde. Mit dazu beigetragen hat, dass die eigenen Forschungen zur frühen Geschichte der Technik von hochwertigen astronomischen S&R-Uhren neue Erkenntnisse brachte. Denn es gilt:
Zudem: Wer kennt den Begriff "Strasser'sche Schwerkrafthemmung eigener Konstruktion"? Wer kennt solch eine S&R-Hemmung (optisch)? Wo findet man dazu etwas in der bisherigen S&R-Literatur?
Ausgehend
von zwei frühen S&R-Uhren von 1896 bzw. 1897 mit derartigen, heute noch
erhaltenen
Strasser'schen
Schwerkrafthemmungen und einer in der
Ausprägung sehr ungewöhnlichen Strasser-Hemmung (Strasser'sche
Federkrafthemmung) der S&R-PPU No. 178 konnte die Forschungen sehr
erfolgreich abgeschlossen werden, weil
der Schriftverkehr
zwischen dem Direktor der Universitätssternwarte
Leiden, Prof. Dr. Hendrik Gerard van de Sande Bakhuyzen, und Strasser
& Rohde zur Beschaffung dieser Uhr und nachfolgend einer geodätischen
Felduhr S&R No. 277 in den Jahren 1898 bis 1904 mit
Somit ist festzuhalten, dass die Strasser-Hemmung bereits im 1. Halbjahr 1898 in einem einsatzfähigem Zustand war und eine – möglicherweise die erste – Lieferung einer Strasser & Rohde-Uhr mit Strasser-Hemmung mit der No. 178 an einen Kunden – hier die Sternwarte Leiden (NL) ‑ bereits im Januar 1899 erfolgte und diese Uhr nach einer technischen Anpassung der Hemmung in Glashütte im Juli 1899 endgültig dort in Betrieb ging.
Und auch: Wie sich anhand der Dokumente feststellen ließ, waren offensichtlich die 1892 bis 1897 gelieferten hochwertigen astronomischen PPU mit einer derartigen Schwerkrafthemmung – real auch eine Federkrafthemmung – ausgestattet. Was bedeutet:
So erfolgte ein Umbau der meisten „Schwerkrafthemmungen eigener Konstruktion“ auf Strasser-Hemmung um 1900. Was auch zur Frage führt: Wie könnte die Strasser-Hemmung entstanden sein?
Denn die drei Komponenten – die an der Ankerwelle angebrachte Pendel-anregungsfeder, die seitliche Pendelanregung und die Pendelfeder ‑ bilden zusammen mit Anker und Ankerrad die Schwerkrafthemmung. Bei der Strasser-Hemmung wurden beide Federpaare in eine komplexe Feder-konstruktion integriert und die Pendelanregung entfiel. So dass man an-nehmen kann, dass die Strasser-Hemmung aus der Strasser‘schen Schwerkrafthemmung abgeleitet ist. Denn der Anker und das Ankerrad blieben, hinzu kam neben der neuartigen Antriebspendelfeder mit vier Federlamellen auch die Technik des Antriebsrahmens mit einer Stahlspitze, die in das oben an der Antriebspendelfeder befindliche Steinloch eingreift und so das Pendel anregt. Dies wird sehr gut bebildert in diesem Part zu Strasser & Rohde im Buch ausgeführt:
Forschungen zum frühesten Einsatz der Strasser-Hemmung in einer Kunden-PPU
Achtung: Bitte das Urheberrecht beachten. © JE 03/2013 Hier noch einige Musterseiten aus dem Strasser & Rohde-Buchteil: (nicht mehr freigegeben, siehe Buch)
Strasser & Rohde-Uhrenliste - passend zum 160. Geburtstag von Ludwig Strasser (* 15. Dezember 1853) Die Seitenzahl des Strasser & Rohde-Buchteils wächst weiter. Nun ist der Entwurf von Hans-Jochen Kummers über-arbeiteter und erweiterter Liste von Strasser & Rohde-Uhren mit jetzt 318 Uhren fertiggestellt und zur privaten Nutzung auch online (1,62 MB). (weil stark erweitert nicht mehr freigegeben, siehe Buch) Ich würde mich freuen, wenn es hierzu viele Ergänzungen geben würde. Auch Korrekturen sind hochwillkommen. Die Informationen werden vertraulich behandelt. Eine Quellenangabe in der Liste erfolgt nur mit Zustimmung. --> Kontakt
Anmerkung:
Achtung: Bitte das Urheberrecht beachten. © JE 03/2013
|
.
|
..